Erfüllen Sie die Norm mit einer energetischen Inspektion nach §75 GEG und steigern Sie Ihre Effizienz

Wir präsentieren Ihnen einen sorgfältig ausgearbeiteten 7-Punkte-Plan, der nicht nur für erhöhte Rechtssicherheit sorgt, sondern auch zu erheblichen Einsparerfolgen führt. Überlassen Sie uns die Inspektion Ihrer Klimaanlage und profitieren Sie von den Vorteilen!

Erfüllen Sie die Prüfpflicht mit unserer energetischen Inspektion

Alle Anlagen, die am 01.10.2018 älter als 10 Jahre alt waren, eine Kälteleistung von mehr als 12 KW haben oder Teilklima sowie Split-Geräte unterliegen dieser Prüfpflicht. Verantwortlich für die fristgerechte Durchführung der Inspektion trägt der Betreiber der Anlage.


Handeln Sie jetzt und erfüllen Sie die gesetzliche Pflicht der energetischen Inspektion Ihrer Klimaanlage nach §75 GEG!


Vermeiden Sie Bußgelder und Risiken durch Nichteinhaltung der Norm. Mit unserem Dienstleistungspaket erhalten Sie nicht nur eine technische Bewertung, sondern auch langfristige Einsparerfolge.


Nutzen Sie unseren 7-Punkte-Plan für mehr Effizienzsteigerung und Rechtssicherheit.

Was ist ein Energieaudit?

Ein Energieaudit nach DIN EN ISO 16247-1 ist eine systematische Untersuchung und Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen. Ziel dieses Audits ist es, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu entwickeln. Es basiert auf internationalen Standards und Methoden und kann in verschiedenen Sektoren und Branchen angewendet werden. Ein solches Audit hilft Unternehmen dabei, Kosten zu senken, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und gesetzliche Anforderungen im Bereich Energieeffizienz zu erfüllen.

Wer benötigt ein Energieaudit?

Regelmäßige Energieaudits sind für alle Unternehmen verpflichtend, die keine KMU sind, also nicht in die KMU-Regelung nach EU-Definition 2003/361/EG fallen. Betroffen sind u. a. Unternehmen, mit mehr als 250 Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. EUR oder einer Jahresbilanzsumme von mindestens 43 Mio. EUR vorweisen. Viele KMUs können durch die Zugehörigkeit zu Konzerngesellschaften ebenfalls aus der KMU-Regelung fallen. Die Pflicht zur Durchführung der wiederkehrenden Energieaudits betrifft alle Branchen, wie z. B. das

7-Punkte-Plan für mehr Rechtssicherheit und höhere Effizienz durch energetische Inspektion

Schritt 1: Vor-Ort-Besichtigung, Messung & Begutachtung

  • Interview mit dem verantwortlichen technischen Leiter
  • Sichtung der Klimaanlage inkl. sämtlicher relevanter Bauteile und der zugehörigen Automation / GLT
  • Sichtung der Revisionsunterlagen und Wartungsprotokolle
  • Dokumentation und Messung von Luftvolumenströmen, Temperaturen, relativen Luftfeuchte und Druckverlusten
  • Begehung klimatisierter Referenzflächen

Schritt 2: Bewertung des energetischen IST-Standes Ihrer Klimaanlage/n

  • Bewertung der Anlagedimensionierung im Verhältnis zum Kühlbedarf der versorgten Bereiche

Schritt 3: Ermittlung Ihrer Effizienzkennzahl und Analyse der Daten

  • Bei RLT-Anlagen: Berechnung und Bewertung signifikanter Energieeffizienzkennwerte für raumlufttechnische Anlagen unter Zuhilfenahme normativer Berechnungsgrundlagen
  • Bei Kältemaschinen: Berechnung und Bewertung signifikanter Energieeffizienzkennwerte für Kälteanlagen unter Zuhilfenahme normativer Berechnungsgrundlagen

Schritt 4: Vergleich der energetischen Effizienz mit den aktuellen Anforderungen der EnEV

  • Signifikanter Energieeffizienzkennwert für raumlufttechnische Anlagen und bei Kältemaschinen werden mit den Vorgaben der Norm verglichen und in Effizienzklassen eingestuft
  • Damit wird auf einen Blick ersichtliche, wie effizient die Anlage ist

Schritt 5: Bewertung der Parameter der Gebäudeautomationen in Bezug auf den effizienten Betrieb

  • Sichtung der Kälteanlage inkl. sämtlicher relevanter Bauteile und der zugehörigen Automation / GLT (z. B. Laufzeiten, Sollwerte, Regelungsmöglichkeiten, usw.)
  • Bewertung der Regelungsstrategie unter Berücksichtigung der Komfortanforderungen

Schritt 6: Qualifizierter Bericht und Ausarbeitung fachlicher Hinweise zur Verbesserung der Effizienz

  • Aufzeigen von energieeffizienzsteigernden Maßnahmen in Form von kurz gefassten Ratschlägen, Vorschlägen und Maßnahmen
  • Beantragung der Registriernummer bei der zuständigen Behörde
    nach § 26c Abs. 2 EnEV 2014

Schritt 7: Fachliche Anleitung zu energetischen Verbesserung der Anlage bzw. zum Austausch von Komponenten oder Anpassung von Parametern

  • Zusammenführen der Maßnahmen aus den Berichten in einem Maßnahmenpool
  • Auswertung des Maßnahmenpools und Erstellung einer Umsetzungsstrategie
  • Zusammenführen der Ergebnisse in einer Management-Summary

Durch eine strukturierte und standardisierte Vorgehensweise kann gewährleistet werden, dass die Ergebnisse eine hohe Qualität aufweisen und die Normanforderungen zu 100 % erfüllen.

Unsere Leistung - Ihre Vorteile

Steigern Sie Effizienz und Einsparerfolge mit unserem Dienstleistungspaket

Unsere Leistungen

  • Energetische Inspektion von Kälteanlagen
  • Energetische Inspektion von Klimaanlagen
  • Prüfung der staatlichen Förderungen für Klima- und Kälteanlagen

Ihre Vorteile

  • Kostenersparnis: Durch eine energetische Inspektion können Energieeffizienzpotenziale aufgedeckt werden, die zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen können.
  • Umweltschutz: Eine effiziente Nutzung von Energie reduziert den CO2-Ausstoß und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei.
  • Werterhalt der Gebäude: Eine energetische Inspektion ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung von Energieverlusten, die zu Schäden an Gebäuden führen können. Durch deren Behebung wird der Werterhalt der Immobilie langfris
  • Behaglichkeit und Komfort: Durch eine verbesserte Energieeffizienz können Wohn- und Arbeitsräume angenehmer gestaltet werden. Eine optimale Temperatur und Luftqualität tragen zu einem höheren Wohlbefinden bei.
  • Erhöhung der Immobilienattraktivität: Ein energieeffizientes Gebäude ist für potenzielle Mieter oder Käufer attraktiver. Es kann zu einer Wertsteigerung der Immobilie führen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Energieeinsparverordnungen und andere gesetzliche Richtlinien verpflichten Immobilieneigentümer, die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu optimieren. Mit einer energetischen Inspektion können Sie sicherstellen, dass Sie alle Vorgaben erfüllen.
  • Fördermöglichkeiten: Für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz gibt es oft staatliche Förderprogramme. Eine energetische Inspektion ist oftmals Voraussetzung für den Zugang zu diesen finanziellen Unterstützungen.

Wir würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, was Ihnen wichtig ist.

Wir würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, was Ihnen wichtig ist.

Wir würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, was Ihnen wichtig ist.

0 of 5000
Success message!
Warning message!
Error message!